lebenslust
Mitglied
Unter einer Vielzahl von guten ökologischen Lösungen zum Heizen finden sich auch weniger bekannte Techniken.
Infrarotheizungen ghören sicher zu diesem Spektrum und erst in den letzten jahren gewinnen sie immer mehr Marktanteile. Dass für deren Betrieb Strom benötigt wird, stand lange in der Kritik. Doch mit Ökostrom ist es eine saubere Sache und durch das Prinzip der Strahlenwärme auch eine sparsame Alternative.
Allerdings muß auch die Bausubstanz geeignet sein, denn vor allem dünne Leichtbauwände eingnen sich für diesen Heizsystem wenig.
Hier ein paar eigene Beispiele mit Bild:
1 Infrarotplatte: 480W mit Alu-Rahmen und Thermostat

andere Perspektive
Schulungsraum: (nebenan)
1 Infrarotplatte: 700W mit Alu-Rahmen und Thermostat

Auch ohne Bildmotive reicht das für meine Büroräume völlig aus.
Die Wärme ist sehr angenehm, gleichmäßig von Boden bis zur Decke. Wenn man den Raum betritt, fühlt sich die Luft angenehm frisch an, aber man friert auch bei längerem Sitzen nicht.
Gerade Abends bringe ich oft noch ein paar Stunden am PC zu, der Abstand bis zur "Platte" beträgt etwa 2m. Man kann diese Wärme einfach nicht mit anderen Systemen vergleichen. Klasse.
Allerdings ist die Aufwärmphase wie bei Fussbodenheizungen vergleichbar träge und ist als thermostatgeregelte Hauptheizung am effizientesten.
Auch feuchte Wände werden mit diesem System recht schnell trocken, gewinnen an Dämmeigenschaften zurück und bieten Schimmel keinen Boden.
Wer künftig diese Platten noch mit Stromspartechniken kombiniert, hat mit den Bildern mit Sicherheit seine Freude - auch am sparen.
Infrarotheizungen ghören sicher zu diesem Spektrum und erst in den letzten jahren gewinnen sie immer mehr Marktanteile. Dass für deren Betrieb Strom benötigt wird, stand lange in der Kritik. Doch mit Ökostrom ist es eine saubere Sache und durch das Prinzip der Strahlenwärme auch eine sparsame Alternative.
Allerdings muß auch die Bausubstanz geeignet sein, denn vor allem dünne Leichtbauwände eingnen sich für diesen Heizsystem wenig.
Hier ein paar eigene Beispiele mit Bild:
1 Infrarotplatte: 480W mit Alu-Rahmen und Thermostat

andere Perspektive

Schulungsraum: (nebenan)
1 Infrarotplatte: 700W mit Alu-Rahmen und Thermostat

Auch ohne Bildmotive reicht das für meine Büroräume völlig aus.
Die Wärme ist sehr angenehm, gleichmäßig von Boden bis zur Decke. Wenn man den Raum betritt, fühlt sich die Luft angenehm frisch an, aber man friert auch bei längerem Sitzen nicht.
Gerade Abends bringe ich oft noch ein paar Stunden am PC zu, der Abstand bis zur "Platte" beträgt etwa 2m. Man kann diese Wärme einfach nicht mit anderen Systemen vergleichen. Klasse.
Allerdings ist die Aufwärmphase wie bei Fussbodenheizungen vergleichbar träge und ist als thermostatgeregelte Hauptheizung am effizientesten.
Auch feuchte Wände werden mit diesem System recht schnell trocken, gewinnen an Dämmeigenschaften zurück und bieten Schimmel keinen Boden.
Wer künftig diese Platten noch mit Stromspartechniken kombiniert, hat mit den Bildern mit Sicherheit seine Freude - auch am sparen.