Nun war es dann auch bei mir mal so weit. Im Badeschrank hat eine 40 Watt Birne ihren Geist aufgegeben und so musste ich nun die erste Glühbirne in meinem Haushalt wechseln. Da ich nun zufällig bei IKEA war, sah ich mich dort auch in der Lampenabteilung um wo, zum einen Halogenlampen als Alternative standen und die bekannten Energiesparlampen.
Wer es noch nicht mitbekommen hat, Glühbirnen gibt es in der Regel kaum noch und wenn möglich sollte man auf Energiesparlampen umrüsten. Sicher gibt es einige Anwendungsgebiete wo Glühbirnen immer noch benötigt werden, aber im normalen Haushalt sind sie nicht wirklich nötig.
Nun die Halogenlampe scheint vom Äußeren der alten Glühbirne recht ähnlich mit durchsichtigem Glas. Angegeben ist dort, dass die Halogenlampe bis zu 30% weniger Energie verbraucht als die herkömmliche Glühlampen. Hier entspricht eine 28 Watt Halogenlampe einer 40 Watt Glühbirne. Besonders wichtig ist ihr Gebrauch zur analogen Steuerung, da man sie dimmen kann, wie zum Beispiel bei Stimmungslicht. Aber auch hier sollte man beachten, dass die beim Ableben, gesondert entsorgt werden muss.
Die Energiesparlampe ist weitaus Energiesparender. Hier entsprechen 7 Watt in etwa einer Brennleistung von 30 Watt einer alten Glühbirne, wobei Energiesparlampen, wenn sie erst einmal länger in Gebrauch sind, dann auch heller scheinen. In meinem Vergleich zu einer 40 Watt Glühbirne, erreicht die 7 Watt Energiesparlampe schon nach einigen Minuten eine fast gleiche Helligkeit und bei längerem Betrieb wirkt sie sogar subjektiv heller. Wobei die Energiesparlampe von IKEA ein helles weißes Licht abgibt, und die Glühbirne einen eher warmen, orangeneren Farbton hat. Als Brenndauer wird für die Energiesparlampe ca. 10.000 Stunden angegeben. Auch die Energiesparlampen müssen gesondert entsorgt werden.
Also wer nicht unbedingt einen Dimmer im Einsatz hat, der kann ruhigen Gewissens auf die Energiesparlampen zurückgreifen. Lebensdauer und Energieverbrauch werden es dem Portemonaie am Jahresende bei der Nebenkosten-Energie-Abschlussrechnung danken
Wer es noch nicht mitbekommen hat, Glühbirnen gibt es in der Regel kaum noch und wenn möglich sollte man auf Energiesparlampen umrüsten. Sicher gibt es einige Anwendungsgebiete wo Glühbirnen immer noch benötigt werden, aber im normalen Haushalt sind sie nicht wirklich nötig.
Nun die Halogenlampe scheint vom Äußeren der alten Glühbirne recht ähnlich mit durchsichtigem Glas. Angegeben ist dort, dass die Halogenlampe bis zu 30% weniger Energie verbraucht als die herkömmliche Glühlampen. Hier entspricht eine 28 Watt Halogenlampe einer 40 Watt Glühbirne. Besonders wichtig ist ihr Gebrauch zur analogen Steuerung, da man sie dimmen kann, wie zum Beispiel bei Stimmungslicht. Aber auch hier sollte man beachten, dass die beim Ableben, gesondert entsorgt werden muss.
Die Energiesparlampe ist weitaus Energiesparender. Hier entsprechen 7 Watt in etwa einer Brennleistung von 30 Watt einer alten Glühbirne, wobei Energiesparlampen, wenn sie erst einmal länger in Gebrauch sind, dann auch heller scheinen. In meinem Vergleich zu einer 40 Watt Glühbirne, erreicht die 7 Watt Energiesparlampe schon nach einigen Minuten eine fast gleiche Helligkeit und bei längerem Betrieb wirkt sie sogar subjektiv heller. Wobei die Energiesparlampe von IKEA ein helles weißes Licht abgibt, und die Glühbirne einen eher warmen, orangeneren Farbton hat. Als Brenndauer wird für die Energiesparlampe ca. 10.000 Stunden angegeben. Auch die Energiesparlampen müssen gesondert entsorgt werden.
Also wer nicht unbedingt einen Dimmer im Einsatz hat, der kann ruhigen Gewissens auf die Energiesparlampen zurückgreifen. Lebensdauer und Energieverbrauch werden es dem Portemonaie am Jahresende bei der Nebenkosten-Energie-Abschlussrechnung danken
