Mit dem Image das gesunden Produktes, kann man als Firma gutes Geld verdienen. Daran ist ja auch nichts auszusetzen, aber wenn man absichtlich diesen falschen Eindruck erweckt und damit die Kunden täuscht, sehen das viele nicht so gerne, wie zum Beispiel Foodwatch.
Daher fordert die Verbraucherorganisation Foodwatch den Stopp der irreführenden Werbung für Corny. Im konkreten hat Foodwatch den Konfitürenhersteller Schwartau zum Stopp seiner Werbung für den Müsliriegel Corny Schoko aufgefordert, denn Schwartau bewirbt diesen Müsliriegel mit den Worten "das Beste aus dem Korn", "leckere Energie und Kraft für den Tag", ein "ausgewogenes Verhältnis von wertvollen Zutaten", das "Beste aus verschiedenen Getreidesorten", der „"perfekte Begleiter für den aktiven Tag" oder "wertvolle Cerealien". Foodwatch würde hier lieber den Aufdruck "klebrige, hochgradig verarbeitete Industrie-Süßigkeit" sehen.
Kein Wunder das mein Hassmoderator Johannes B. Kerner dafür Corny Werbung macht. Solange es um Kohle geht ist der ja nicht weit weg. :dodgy:
Laut Foodwatch besteht Conrny Schoko aus nur zehn Prozent Getreideflocken, dafür aber zu einem Drittel aus Zucker. Dazu kommen noch gepresste Mehlbällchen in Körnerform, Aromen und pflanzliche Fette. Ebenso kritisiert Foodwatch die falsche Produktabbildung mit den zahlreichen Getreideflocken, von denen sich nur ein Bruchteil selbst im Produkt finden lässt, welche in einem krassem Widerspruch zum Täuschungsverbot des deutschen Lebensmittelrechts stehe.
So schaut der Corny-Riegel auf der Verpackung mit Getreide aus und so schaut der Corny-Riegel mit gepressten Mehlbällchen wirklich aus:
Auch fügt Foodwatch an, dass das Corny Choko mit 439 Kalorien pro 100 Gramm, nur 53 Kalorien weniger habe als der Schokoriegel Twix. Damit so Foodwatch, sei der von Schwartau als "gesündere Alternative zu Schokoriegeln" angepriesene Corny Choko eben doch keine gesunde Alternative dazu. So fordert nun Foodwatch ein realistische Abbildung der "Süßigkeit'" auf der Verpackung zu zeigen.
Die Firma Schwartau dagegen weißt die Kritik von Foodwatch, wie nicht anders zu erwarten, zurück. Das Unternehmen spricht hier von einer "einseitigen Bewertung" welche es nicht teilen können und beharrt weiterhin darauf, dass der Riegel Extra-Energie und Genuss liefere und durch seine wertvollen Zutaten eine gute Alternative zu Schokoriegeln sei. Weiterhin verweist die Firma darauf, dass auf der Verpackung alle Zutaten mit ihren Mengen transparent aufgeführt seien. Ebenso so Schwartau, würde der Conry Riegel ohne künstliche Aroma-, konservierungs- und Farbstoffen hergestellt.
So würde laut Foodwatch die Verpackung mit dem Ampelsystem ausschauen:
Daher fordert die Verbraucherorganisation Foodwatch den Stopp der irreführenden Werbung für Corny. Im konkreten hat Foodwatch den Konfitürenhersteller Schwartau zum Stopp seiner Werbung für den Müsliriegel Corny Schoko aufgefordert, denn Schwartau bewirbt diesen Müsliriegel mit den Worten "das Beste aus dem Korn", "leckere Energie und Kraft für den Tag", ein "ausgewogenes Verhältnis von wertvollen Zutaten", das "Beste aus verschiedenen Getreidesorten", der „"perfekte Begleiter für den aktiven Tag" oder "wertvolle Cerealien". Foodwatch würde hier lieber den Aufdruck "klebrige, hochgradig verarbeitete Industrie-Süßigkeit" sehen.

Kein Wunder das mein Hassmoderator Johannes B. Kerner dafür Corny Werbung macht. Solange es um Kohle geht ist der ja nicht weit weg. :dodgy:
Laut Foodwatch besteht Conrny Schoko aus nur zehn Prozent Getreideflocken, dafür aber zu einem Drittel aus Zucker. Dazu kommen noch gepresste Mehlbällchen in Körnerform, Aromen und pflanzliche Fette. Ebenso kritisiert Foodwatch die falsche Produktabbildung mit den zahlreichen Getreideflocken, von denen sich nur ein Bruchteil selbst im Produkt finden lässt, welche in einem krassem Widerspruch zum Täuschungsverbot des deutschen Lebensmittelrechts stehe.
So schaut der Corny-Riegel auf der Verpackung mit Getreide aus und so schaut der Corny-Riegel mit gepressten Mehlbällchen wirklich aus:

Auch fügt Foodwatch an, dass das Corny Choko mit 439 Kalorien pro 100 Gramm, nur 53 Kalorien weniger habe als der Schokoriegel Twix. Damit so Foodwatch, sei der von Schwartau als "gesündere Alternative zu Schokoriegeln" angepriesene Corny Choko eben doch keine gesunde Alternative dazu. So fordert nun Foodwatch ein realistische Abbildung der "Süßigkeit'" auf der Verpackung zu zeigen.
Die Firma Schwartau dagegen weißt die Kritik von Foodwatch, wie nicht anders zu erwarten, zurück. Das Unternehmen spricht hier von einer "einseitigen Bewertung" welche es nicht teilen können und beharrt weiterhin darauf, dass der Riegel Extra-Energie und Genuss liefere und durch seine wertvollen Zutaten eine gute Alternative zu Schokoriegeln sei. Weiterhin verweist die Firma darauf, dass auf der Verpackung alle Zutaten mit ihren Mengen transparent aufgeführt seien. Ebenso so Schwartau, würde der Conry Riegel ohne künstliche Aroma-, konservierungs- und Farbstoffen hergestellt.
So würde laut Foodwatch die Verpackung mit dem Ampelsystem ausschauen:
